12.11.2009 | Usability, User Experience, mobiles Webdesign

Vortrag: Handliche Designkonzepte, Konzeption, Usability und Umsetzung mobiler Websites

Vortrag zum World Usability Day 2009 in Stuttgart. Mobile Webdesign setzt Reduktion voraus! Reduktion bedeutet mehr User Experience und geht einher mit einem effektiven, effizienten und zufriedenstellenden Interface. Bei der Umsetzung sind nicht nur die technischen Standards des W3C zu berücksichtigen. Konzeption, Designlösungen und technische Umsetzung müssen explizit den Nutzungskontext adressieren.


21.10.2009 | Usability, User Experience, mobiles Webdesign

User Experience und mobiles Webdesign

Der Zugang über ein mobiles Endgerät, ob Mobiltelefon, PDA, oder iPhone ist eine Möglichkeit das Internet zu nutzen. User Experience mobiler Websites wird durch drei Dimensionen bestimmt: Kontext, Inhalt und Endgerät.


01.10.2009 | Web Accessibility, Usability

Artikel über Web-Accessibility, erschienen in der aktuellen Ausgabe des Web-Selling Magazin (05/09)

In dem Artikel werden Expertentipps und Hintergrundinfos zum Thema Web-Accessibility gegeben. Unternehmer erfahren welche Vorteile Barrierefreiheit bringt, worauf geachtet werden muss, und wie sich Barrierefreiheit bei Onlineshops bezahlt macht.


09.09.2009 | Web Accessibility, Usability

Vortrag: Synergien zwischen Accessibility und Usability

Vortrag zur Usability Professionals 2009 (UP09), im Rahmen der Mensch&Computer Konferenz vom 06. bis 09.09.2009 in Berlin. Der Beitrag unterstützt und zeigt Usability Professionals, Designer und Informationsarchitekten, dass Accessibility nicht nur HTML ist, sondern bereits in der Konzeptionsphase mitgedacht und integriert werden sollte.


04.09.2009 | Web Accessibility, Usability, Standardkonformes Webdesign

Artikel bei den Webkrauts: Relaunch von Stern.de

Ein paar kritische Anmerkungen von mir zum Relaunch von Stern.de.


Aktualisiert am: 20.04.2009 | CSS-Technik, Usability, Standardkonformes Webdesign

CSS-Design: Grundlagen Druck-Stylesheets

Druck-Stylesheets sollten prinzipiell fester Bestandteil einer jeden guten Website sein. Der allgemeine Gebrauchswert einer Website wird gesteigert und sorgt für zufriedene Benutzer.


03.12.2008 | Barrierefreiheit, Web Accessibility, Usability, Screen-Design, User Experience, Semantik, Gestaltungsgesetzte

Screen-Design im Kontext der Barrierefreiheit

Dieser Artikel stellt die wichtigsten Eigenschaften des Screendesigns heraus und möchte deutlich machen, dass die theoretischen Grundlagen Parallelen zur semantischen Struktur eines HTML-Dokuments zeigen.


17.11.2008 | Barrierefreiheit, Web Accessibility, Usability, CSS-Technik

Succes Criterium: Focus Visible (Tastaturnavigation)

Accessibility Preisfrage: Warum ist der deutliche Fokus bei der Tastaturnavigation wichtig? Antwort: Ein Internetangebot soll auch ohne die Computermaus wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein! Die Robustheit in der Technik regeln wir über ein wenig CSS. (Beitrag zur Tab-Parade)

Banner Tab Parade: 15.10. bis 25.11.2008.

10.09.2007 | Barrierefreiheit, Web Accessibility, Usability

Zugänglichkeiten fixer-, fluider oder elastischer Layouts

Welche Vorgehensweise beim Layout eignet sich für die Gestaltung von zugänglichen Websites am besten? Jede Layout-Variante bietet Vor- und Nachteile. Wenn Sie eine zugängliche Website erstellen wollen oder müssen, sollte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, mit welchem Layout der Entwurf umgesetzt werden kann.


30.07.2007 | Barrierefreiheit, Web Accessibility

Zugängliche oder barrierefreie Websites (Web Accessibility) gestalten

Mit einer Barrierefreien Webseite können Sie die Reichweite Ihres Webangebot steigern! Barrierefreies Internet (Web Accessibility) bezeichnet Internet-Angebote, die von allen unabhängig von ihren körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können.


15.07.2007 | Barrierefreiheit, Web Accessibility, Webentwicklung

Sprungmarken setzen und Zugänglichkeiten maskieren

Sprungmarken bilden ein nützliches Element in Dokumenten und unterstützen vor allem bei komplexen Dokumenten die schnelle Navigation und Zielfindung. Die dargestellten Empfehlungen dienen der Orientierung und dokumentierten einen Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit zu gehen.


01.07.2007 | Barrierefreiheit, Web Accessibility

Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte

Die Vorteile barrierefreier Webauftritte liegen klar auf der Hand und sind weitgehend anerkannt. Mit einer Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte können Auftraggeber sicherstellen das Vorgaben erfüllt werden und die Agenturauswahl ein wenig erleichtert.